Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GENT)

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Alois-Wißmann-Schule St.-Rochus-Str. 6
74722 Buchen
Tel.: 06281/1401
Fax.:06281/1256
poststelle@awsfgb-buchen.schule.bwl.de
www.alois-wissmann-schule.de
Cornelia Weidenfeld
Christine Faller
Sonderpädagogische Beratungsstelle
und Frühförderung Buchen
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37c
74706 Osterburken-Bofsheim
Tel.: 06281/5640245
Fruehfoerderung@alois-wissmann-schule.de

Beratungsstelle und Frühförderung

Beratung und Frühförderung:

  • Ist kostenfrei und erfolgt ohne Rezept
  • Unterliegt der Schweigepflicht
  • Kann ab der Geburt erfolgen
  • Endet mit der Einschulung

Angebote:

  • Entwicklungsdiagnostik
  • Einzelförderung im Elternhaus, in der Frühförderstelle und in der Kindergartengruppe
  • Beratung für Eltern und Erzieherinnen
  • Psychomotorische Gruppe
  • Gruppenangebote in Zusammenarbeit mit dem Förderschwerpunkt Sprache

Schulisches Angebot

Grundstufe: im Alter von 6 – 10 Jahren, umfasst die ersten vier Schulbesuchsjahre, Unterricht findet handlungs- und alltagsorientiert, spielerisch, bewegt und ganzheitlich statt.

Hauptstufe: im Alter von 10 – 15 Jahren, umfasst 6 Schulbesuchsjahre, Schwerpunkt liegt auf dem Lesen, Schreiben und Rechnen, wobei die Schüler in Lerngruppen nach individuellem Leistungsvermögen eingeteilt werden.

Berufsschulstufe: im Alter von 15 – 18 Jahren, umfasst 3 Schulbesuchsjahre, Die Vorbereitung auf die nachschulischen Lebensbereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit und Mobilität stehen im Mittelpunkt des unterrichtlichen Handelns.

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)

  • Ist ein Angebot der Alois-Wißmann-Schule und Zentralgewerbeschule und Helene-Weber-Schule Buchen
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Alter ab 17 Jahren, Förderschüler im Einzugsbereich des nördlichen Neckar-Odenwald-Kreises, die den Anforderungen einer Berufsausbildung nicht gewachsen sind, Schüler der Alois-Wißmann-Schule, die das Potential haben, eine Helfertätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuüben.
  • Ziel: ist die berufliche und soziale Eingliederung von jungen Erwachsenen unter Berücksichtigung ihrer besonderen Förderbedürfnisse
  • Inhalte: Praktika, Arbeitsprojekte, Fachpraktischer Unterricht

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Schülerinnen und Schüler mit dem Bildungsanspruch körperlich- motorische und geistige Entwicklung

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Johannesberg Schule Neckarburkener Str. 42
74821 Mosbach
Tel. 06261 / 88-500
Fax 06261 / 88-647
johannesbergschule.mosbach@johannes-diakonie.de
www.johannes-diakonie.de
Mario Kiefer

Schulisches Angebot

Grundstufe: Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 – 11 Jahren, umfasst die ersten fünf Schulbesuchsjahre im Bildungsgang körperlich- motorische Entwicklung, Schülerinnen und Schüler im Alter von 6-10 Jahren, umfasst die ersten vier Schulbesuchsjahre im Bildungsgang geistige Entwicklung Der Unterricht findet stets spielerisch und handlungsorientiert statt. Es wird auf die Lern- und Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes Rücksicht genommen. Wir arbeiten nach Bildungsplan und individuellen Förderplänen die mit den Eltern eng abgestimmt werden.

Hauptstufe: im Alter von 10 – 16 Jahren. Diese Stufe umfasst 5 Schulbesuchsjahre. Der Schwerpunkt liegt auf dem Lesen, Schreiben, Rechnen, der Kommunikation und den Basiskompetenzen zur individuellen Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Teilhabe. Auch hier wird auf die individuellen Lern- und Handlungsmöglichkeiten Rücksicht genommen. Neben der Orientierung am Bildungsplan gilt für die individuelle Entwicklungsförderung der Aktionsplan der jährlich stattfindenden Zukunftskonferenz, bei der unsere Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen und alle wichtigen Bezugspersonen, insbesondere die Eltern, gemeinsam über die weiteren individuellen Bildungsziele beraten und verbindliche Vereinbarungen treffen.

Berufsschulstufe: im Alter von 16 – 18 Jahren, umfasst 3 Schulbesuchsjahre. Die Vorbereitung auf die nachschulischen Lebensbereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit, die Gestaltung der sozialen Beziehungen und die Mobilität stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Der Unterricht findet Klassen und Projektbezogen statt. Orientierungs- und Berufspraktika, Mobilitätstraining und Trainingswohnen sind feste Bestandteile des Angebots. Die individuellen Förder- und Berufsbildungsziele werden über jährlich stattfindende Berufswegekonferenzen festgelegt. Die Schülerinnen und Schüler stehen hier im Mittelpunkt. Sie laden wichtige Bezugspersonen ein und planen assistiert durch die Lehrkräfte die weiteren Förder- und Bildungsziele verbindlich.

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)

  • Ist ein Angebot der Johannesberg Schule in enger Kooperation mit der Augusta-Bender-Schule Mosbach (Hauswirtschaftlich- berufliche Schule).
  • Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die einer Berufsausbildung in klassischer Form nicht folgen können aber in individualisierten Langzeitpraktika auf einen speziellen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eitrainiert werden können.
  • Dieses Angebot ist bei Bedarf auch für Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der Schule mit dem Bildungsgang „Lernen“ zugänglich.

Kontaktdaten

Name Anschrift Kontakt Leitung
Schwarzbach Schule Am Sonnenrain 5
74869 Schwarzach
Tel. 06262 / 22-361
Fax 06262 / 22-480
Schwarzbach_Schule.Schwarzach@johannes-diakonie.de
Schwarzbach Schule
Steven Reres

Die Schwarzbach Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten:

  • emotionale und soziale Entwicklung, Bildungsgang Lernen
  • körperliche und motorische Entwicklung, mit den Bildungsgängen Lernen und geistige Entwicklung
  • geistige Entwicklung

Das schulische Angebot erstreckt sich über:

  • Unterricht im Stammhaus auf dem Gelände der Johannes Diakonie in Schwarzach für die Grund- und Hauptstufe
  • natur-, erlebnis- und tierpädagogisches Konzept in der Outdoorklasse auf der Jugendfarm Schwarzach
  • kooperative Organisationsformen des gemeinsamen Unterrichts an Partnerschulen in der Region
  • Begleitung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Settings an allgemeine Schulen
  • Berufsschulstufe im Eberbacher Bildungs- und Arbeitszentrum (EBAZ) in Eberbach
  • BVE- Klasse (Berufsvorbereitende Einrichtung) an der Theodor-Frey - Schule in Eberbach
  • sbbz/gent.1558531538.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/07/10 09:46
  • (Externe Bearbeitung)