Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| sbbz:esent [2020/10/15 08:39] – bechle | sbbz:esent [2025/06/02 09:39] (aktuell) – boedigheimer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| ^ Name       ^ Anschrift | ^ Name       ^ Anschrift | ||
| | Nardini-Schule | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/ | | Nardini-Schule | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/ | ||
| - | | Sonderpädagogische Beratungsstelle (Vorschulalter) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/ | + | | Sonderpädagogische Beratungsstelle (Vorschulalter) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/ | 
| | Sonderpädagogischer Dienst (Unterstützung an/für Regelschulen) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/ | | Sonderpädagogischer Dienst (Unterstützung an/für Regelschulen) | Adolf-Kolping-Str. 29\\ 74731 Walldürn | Tel: 06282/ | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| === Die Grundlagen: | === Die Grundlagen: | ||
| - | * Nardini-Schule Walldürn und Nardini-Schule Gerlachsheim: | + | * Nardini-Schule Walldürn und Nardini-Schule Gerlachsheim: | 
| + | * Ein intensivpädagogisches Angebot in Walldürn für schulische Systemherausforderer | ||
| * Kooperative Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts an Regelschulen | * Kooperative Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts an Regelschulen | ||
| * Inklusive Beschulung (einzelfallbezogen; | * Inklusive Beschulung (einzelfallbezogen; | ||
| Zeile 75: | Zeile 76: | ||
| * Die Strukturen werden in gemeinsamer Absprache mit den jeweiligen Kooperationspartnern festgelegt. Aktuell gibt es eine kooperative Organisationsform an der Auerberg-WRS Walldürn und an der Comenius-Realschule Wertheim. | * Die Strukturen werden in gemeinsamer Absprache mit den jeweiligen Kooperationspartnern festgelegt. Aktuell gibt es eine kooperative Organisationsform an der Auerberg-WRS Walldürn und an der Comenius-Realschule Wertheim. | ||
| - | === Die Unterstufe (Klasse 1 bis 5): === | + | === Die Struktur der Nardini-Schule Walldürn: === | 
| - | Schwerpunkt: Bewegung | + | {{:sbbz: | 
| - | * Förderung im Bereich Motorik, Sensorik | + | |
| - | * Bewegungsschule | + | === Die Unterrichtsphasen: | 
| - | * Vermittlung der Kulturtechniken | + | * **Ankommenszeit: | 
| - | * Stopp-Regel | + | * **Kernunterricht: | 
| - | * „Faustlos“-Programm | + | * **Plenumszeit: | 
| + | * **Bewegungspause/ | ||
| + | * **Arbeits- und Interessenunterricht: | ||
| + | * **Vertiefungszeit: | ||
| + | * **Arbeitsgemeinschaften: | ||
| + | |||
| + | //Der Tagesablauf der Merkurstufe weicht von diesem Ablauf ab, da hier die individuellen Bedarfe im Vordergrund stehen. Schwerpunkt hier: Praktisches Lernen mit unmittelbarem Sinnbezug/ | ||
| + | Ziel: Heranführung an die o.g. Struktur.// | ||
| - | === Die Mittelstufe (Klasse 5-7): === | ||
| - | {{ : | ||
| - | * Projekt Streuobstwiese / GärtnerLand | ||
| - | * See-Projekt | ||
| - | * Streitschlichterausbildung | ||
| - | === Die Oberstufe (Klasse 7-10): === | ||
| - | Schwerpunkt: | ||
| - | * Ausbau der Praktika, Vernetzung mit den örtlichen Betrieben | ||
| - | * intensive Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit | ||
| - | * Kooperation mit beruflichen Bildungsträgern, | ||
| - | * (Berufliche) Kompetenzanalyse | ||
| - | * Haupt-/ | ||
| - | * Sport und Spiel | ||
| === Außenstellen: | === Außenstellen: | ||
| Zeile 102: | Zeile 97: | ||
| * Wertheim | * Wertheim | ||
| * Mosbach | * Mosbach | ||
| + | [[https:// | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 112: | Zeile 108: | ||
| === Kontaktdaten === | === Kontaktdaten === | ||
| ^ Name       ^ Anschrift | ^ Name       ^ Anschrift | ||
| - | | St. Bernhard-Schule | Klingestraße 54\\ 74743 Seckach-Klinge | Telefon: 06292 78227\\ Fax: 06292 78378\\ | + | | St. Bernhard-Schule | Klingestraße 54\\ 74743 Seckach-Klinge | Telefon: 06292 78227\\ Fax: 06292 78378\\ | 
| - | | Schulkindergarten St. Theresia | + | | Schulkindergarten St. Theresia | 
| An unserem staatlich anerkanntem privaten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unterrichten wir derzeit circa 95 Kinder und Jugendliche nach den Bildungsplänen der Grundschule, | An unserem staatlich anerkanntem privaten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unterrichten wir derzeit circa 95 Kinder und Jugendliche nach den Bildungsplänen der Grundschule, | ||