Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
berufsschule:bve [2019/05/22 15:31] – pfeiffer | berufsschule:bve [2024/11/06 08:45] (aktuell) – boedigheimer |
---|
| |
====== Berufvorbereitende Einrichtung (BVE)====== | ====== Berufvorbereitende Einrichtung (BVE)====== |
| |
[[https://www.augusta-bender-schule.de/bildungsangebot/abschluss-ausbildung-weiterbildung/?ziel=9/|Die Berufsvorbereitende Einrichtung]] an der Augusta-Bender-Schule Mosbach in Kooperation mit der Johannesbergschule Mosbach. Die BVE ist ein kooperatives Bildungsangebot der entsprechenden Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit einer beruflichen Schule der Region. | [[https://www.augusta-bender-schule.de/bildungsangebot/sortiert-nach-voraussetzungen/weiterfuehrende-informationen-zum-bve/|Die Berufsvorbereitende Einrichtung an der Augusta-Bender-Schule Mosbach]] in Kooperation mit der Johannesbergschule Mosbach. Es ist ein kooperatives Bildungsangebot der entsprechenden Bildungs- und Beratungs-zentren (SBBZ) mit einer beruflichen Schule der Region. Die Jugendlichen werden durch Angebote wie Förderung der Mobilität, des Probewohnens und individuell ausgestalteter Betriebspraktika in ihrer Entwicklung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln unterstützt. Die für den Arbeitsmarkt wichtigen Fähigkeiten („Schlüsselqualifi-kationen“). Die Teilnehmenden der Maßnahme sind sozialversichert und Fertigkeiten werden erprobt und weiterentwickelt. Zudem bereitet die BVE ihre Schüler darauf vor, Mitglieder in der Gesellschaft zu sein. Dies findet Eingang in die Module, wie die Unterrichtsfächer der BVE heißen. So werden Module wie „Demokra-tie“, aber auch „Partnerschaft“ oder „Lebensordner“ unterrichtet. |
Die Jugendlichen werden durch Angebote wie Förderung der Mobilität, des Probewohnens und individuell ausgestalteter Betriebspraktika in ihrer Entwicklung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln unterstützt. Die für den Arbeitsmarkt wichtigen Fähigkeiten. | |
DieTeilnehmenden der Maßnahme erhalten Ausbildungsgeld Fahrkosten und sind sozialversichert | [[https://www.zgb-buchen.de/schularten/berufsvorbereitende-einrichtung-bve.html|Die Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) in Buchen]] ist ein gemeinsames Angebot der Alois-Wißmann-Schule, Zentralgewerbeschule und Helene-Weber-Schule. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter ab 17 Jahren, Förderschüler im Einzugsgebiet des nördlichen Neckar-Odenwald-Kreises, die den Anforderungen einer Berufsausbildung nicht gewachsen sind und Schüler der Alois-Wißmann-Schule, die das Potential haben, eine Helfertätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuüben. Ziel ist die berufliche und soziale Eingliederung von jungen Erwachsenen unter Berücksichtigung ihrer besonderen Förderbedürfnisse. Praktika, Arbeitsprojekte und Fachpraktischer Unterricht bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. |
und Fertigkeiten werden erprobt und weiterent wickelt. | |
| |
Dauer: | Dauer: |
ln der Regel 2 Jahre. | In der Regel 2 Jahre. |
| |
Übergang BVE - KoBV | Übergang BVE - KoBV |
Nach einer individuellen Berufswegekonferenz und einem Übergangspraktikum entscheiden die Leistungsträger über die Aufnahme in die [[http://hilfekompass-nok.de/doku.php?id=berufsschule:kobv|KoBV]]. | Nach einer individuellen Berufswegekonferenz (BWK) entscheiden die Leistungsträger über die Aufnahme in die [[http://hilfekompass-nok.de/doku.php?id=berufsschule:kobv|KoBV]]. Die KoBV für den Neckar-Odenwald-Kreis findet an der Augusta-Bender-Schule in Ko-operation mit der Johannes-Diakonie statt. Die Schüler aus beiden BVE-Standorten (Mosbach und Buchen) wechseln in diese KoBV. |
| |
---- | ---- |